DER ANSCHNITT 4/2024

Artikel-Nr.: Anschnitt 4/2024
9,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Verfügbare Versandmethoden: Selbstabholung, Nicht EU-Ausland, EU-Ausland, Standardversand

Prof. Dr. Thomas Morel, Lehrstuhl für Geschichte der Mathematik und ihres Unterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal, befasst sich in seinem Beitrag mit der Rolle von Mathematik und Gerechtigkeit in frühneuzeitlichen Bergpredigten. Anhänger von Martin Luther wie Johannes Mathesius und Cyriacus Spangenberg waren in den Bergbauzentren als Lehrer und Pfarrer tätig und vermittelten in ihren Predigten die religiösen Lehren auch durch Beispiele aus den Bergwerken. Besonders prominent waren hier die Mathematik und insbesondere die Markscheidekunst. Damit erweisen sich Bergbaupredigten als wichtige Quelle für die Wissenschaft-, Technik- und Montangeschichte. Morel fragt nach dem geometrischen Inhalt und den konkreten Zielen der Predigten sowie den Gründen für deren Weltlichkeit und Detailliertheit und stellt sie in Kontext zu den zeitgenössischen humanistischen Werken wie Agricolas „De re metallica“.

Dr. Christiane Hemker und Klaus Cappenberg M.A., beide Landesamt für Archäologie Sachsen, stellen Ergebnisse des 2020 aufgenommenen Projekts „ArchaeoForest Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Grundlage für die forstliche Anpassung an den Klimawandel“ zur historischen Vegetationsdynamik und Landschaftsnutzung im Osterzgebirge vor. Dazu wurden der Einfluss und die Auswirkungen des jahrhundertelangen Bergbaus auf Mensch, Landschaft, Umwelt und Klima durch die Erprobung und Weiterentwicklung von Methoden wie Palynologie, Makrobotanik, Dendrochronologie oder Anthrakologie in Fallstudien erforscht. Die Ziele lagen in der Entwicklung von Empfehlungen zur Anpassung der Baumartenzusammensetzung einer künftigen Waldbewirtschaftung an die Auswirkungen des Klimawandels.

In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden bei zahlreichen Landesarchäologien montanarchäologische Schwerpunkte gebildet. 2019 berief der Verband der Landesarchäologien der Bundesrepublik Deutschland e. V. (VLA) die Kommission Montanarchäologie. In ihrem Beitrag skizzieren deren Mitglieder zusammen mit Unterstützenden die aktuellen Entwicklungen und den Handlungsrahmen, die Aufgabengebiete sowie Problemfelder und aktuelle Herausforderungen der Landesarchäologien in der Montanarchäologie. Er stellt die erste Gesamtschau zur montanarchäologischen Denkmalpflege in Deutschland überhaupt dar.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Aktuelles, DER ANSCHNITT, Der Anschnitt - Hefte, Startseite