Das vierte Heft des 68. Jahrgangs ist mit folgenden Inhalten erschienen:
Aufsätze
Christiane Hemker/ Frank Schröder/ Heide Hönig
Alles anders in Niedrigpöbel?
Vergleichende Untersuchungen zu den mittelalterlichen
Bergwerken von Dippoldiswalde und Niederpöbel im
Osterzgebirge
Hendrik Friggemann
Die Rheinisch-Westfälische Hüttenschule Bochum/
Königliche Maschinenbau- und Hüttenschule Duisburg
im Kontext von Entstehung und Ausgestaltung des technischen
Fachschulwesens in Preußen 1882 - 1910
Miroslav Lacko
Das Verwaltungs- und Wirtschaftssystem in den ungarischen und
deutschen frühneuzeitlichen Bergbaugebieten aus vergleichender
Perspektive
Eva-Maria Roelevink
"Wir müssen uns auch einen Platz an der Sonne sichern."
Das rheinisch-westfälische Kohlensyndikat und das
Deutsche- Kohlendepot, 1905 bis 1947
Miszellen, Tagungen, Veranstaltungen
Petra Eisenach unter Mitarbeit von Lena Asrih, Nikolai Ingenerf,
Ingolf Löffler und Stefan Moitra
Exkursionen zum UNESCO- Weltkulturerbe im Harz
Schicht im Schacht - 6. Deutscher Geschichtskonvent Ruhr im
Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Hans-Joachim Kraschewski
"Je n'ai qu'un copiste francaise"
Persönlichkeiten im Harzer Bergbau
8. Montanhistorisches Kolloquium am 25. Juni 2016
in der Technischen Universität Clausthal- Zellerfeld
Katharina Malek/ Manuel Zeiler
Montanarchäologie in der archäologischen Denkmalpflege-
Länderübergreifendes Arbeitstreffen der Montanarchäologen der
Archäologischen Denkmalpflege Deutschlands in der Arbeitsstelle
Montanarchäologie in Goslar
Rezensionen
Henry Rauche:
Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert. Stand der Technik
bei der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffaufbereitung sowie
bei der Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände
(Rez. v. Dietmar Bleidick)
Günter Bayerl:
Technik im Mittelalter und Früher Neuzeit
(Rez. v. Lars Bluma)
Manfred Rasch (Hrsg.):
Das Siegerland. Eine Montanregion im Wandel
(Rez. v. Eckart Pasche)
Thomas Stöllner/ Peter Thomas (Hrsg.):
Eine Zeitreise durch 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen.
Bergauf Bergab
Begleitbuch zur Ausstellung Bergauf Bergab -
10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen im Deutschen Bergbau-Museum
Bochum vom 31.10.2015 - 24.04.2016.
Iim vorarlberg museum Bregenz vom
11.06.2016 - 26.10.2016
Hier geht es zum Buch: weiter
Thomas Stöllner/ Klaus Oeggl (Hrsg.):
Bergauf Bergab - 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen.
Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung im
Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom
31.10.2015 - 24.04.2016.
Im vorarlberg museum Bregenz vom
11.06.2016 - 26.10.2016
Hier geht es zum Buch: weiter
(Rez. v. Hans-Joachim Kraschewski)
Montanwerke Brixlegg AG/ Klaus Oegl/ Veronika Schaffer (Hrsg.):
Cuprum Tyrolense. 5550 Jahre Bergbau und Kupferverhüttung in Tirol.
(Rez. v. Christoph Bartels)
Kandler, Udo:
Erz, Stahl und Eisenbahn. Schienenverkehr im Zeichen
der Schwerindustrie
(Rez. v. Nikolai Ingenerf)
Sigrid Schneider (Hrsg.):
Frauen im Revier - Bilderreise durch ein Jahrhundert
(Rez. v. Eckart Pasche)
Titelbild
Fördergerüst und Schachthalle der Schachthanlage Kaiser Wilhelm II., Clausthal.
Die Anlage auf dem Burgstätter Gangzug war zentraler Förder- und Seilfahrtschacht
des Blei- und Zinkbergbaus der Stadt im Oberharz.