Schlagwetter und Kohlenstaub

Artikel-Nr.: DBM121
12,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Verfügbare Versandmethoden: Selbstabholung, Nicht EU-Ausland, EU-Ausland, Standardversand

Michael Farrenkopf (Hrsg.): Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (2003)

Die Geschichte des industriellen Steinkohlenbergbaus an der Ruhr ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte vornehmlich aus sozialgeschichtlicher Perspektive grundlegend untersucht worden. Allerdings existieren Forschungsdesiderata, zu denen beispielsweise die historische Unfallforschung mit Berücksichtigung der Verlaufsmuster von Krankheit und Tod am bergmännischen Arbeitsplatz zählt. Angesichts spektakulärer Explosionskatastrophen aus der Zeit um 1900 scheinen sie wie kaum eine andere Unglückskategorie die Gefährlichkeit untertägiger Arbeit in Zeiten des Kaiserreiches zu verdeutlichen. Wenig differenzierte historische Deutungsmuster erklären ihre Ursächlichkeit pauschal durch die Auslieferung der Arbeitsverhältnisse an liberale Marktmechanismen.
Die Untersuchung, zugleich die Dissertation des Verfassers an der TU Berlin, rekonstruiert deshalb zunächst den statistischen Verlauf des Unfallgeschehens im preußischen Steinkohlenbergbau und akzentuiert hieraus den genauen Verlauf von Explosionsunfällen zwischen 1850 und 1914. Es wird gezeigt, dass das explosionsbedingte Mortalitätsrisiko im Ruhrbergbau zwischen 1850 und 1880 signifikant in die Höhe schnellte, anschließend bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs jedoch bereits wieder deutlich abnahm. Diese Erkenntnis strukturiert die weitere Fragestellung nach tiefer liegenden Ursachen des Explosionsphänomens, wobei zunächst die Etappen der wissenschaftlichen Erforschung untertägiger Explosionen und ihrer naturgegebenen Einflussfaktoren betrachtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich sodann auf die Handlungsstrategien zur Gestaltung der Explosionsunsicherheit. Diese unterlagen insgesamt einer Wahrnehmungsveränderung zugunsten der Risikoperzeption, d. h. ähnlich dem Prozess von Klassenbildung und -bewusstsein trat an die Stelle der Schicksalsdeutung zunehmend das Verständnis für die Gestaltbarkeit des Explosionsrisikos. Die allmählich rationalisierten Strategien bezogen sich naturgemäß auf die technischen Bereiche der Bewetterung, der Beleuchtung und der Schießarbeit als zentrale Risikofaktoren für Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Courrières 1906
15,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Deutsches Bergbau-Museum Bochum